Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Wortwolke mit verschiedenen Begriffen zum Thema Digitalisierung
© OeAD

Die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen

wurde 2023 im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) im OeAD eingerichtet, um das Ziel alle Menschen in Österreich digital fit zu machen sowie koordinativ als auch operativ voranzutreiben. Getragen wird die Initiative vom Bundeskanzleramt (BKA), Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK), Bundesministerium für Bildung (BMB), Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) und Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET).

Zu den Aufgaben der Geschäftsstelle gehören u.a. die Koordination und Betreuung der ExpertInnenplattform, die Entwicklung eines Nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen sowie das kostenlose Workshopangebot “Digital Überall” und “Digital Überall PLUS” zur Steigerung der digitalen Basiskompetenzen in der Bevölkerung.

Meilensteine der Geschäftsstelle

2025

Verleihung des European Digital Skills Awards 2025.
© European Commission/John Somers v. l. n. r.: Franz Gramlinger (Leiter Abteilung Qualität und Transparenz; OeAD), Wolfgang Wisek (Digitale Kompetenzoffensive; BKA), Henna Virkkunen (Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für technische Souveränität, Sicherheit und Demokratie), Patrick Reisinger (Leiter Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen; OeAD), Roxana Mînzatu (Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Menschen, Qualifikationen und Vorsorge sowie Kommissarin für Bildung und für hochwertige Arbeitsplätze), Heidrun Strohmeyer (Digitale Kompetenzoffensive; BKA) und Celine-Marie Roming (Projektmanagerin; OeAD)
November 2025

Weitere Auszeichnung für "Digital Überall"! Das von der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen durchgeführte kostenlose Workshopprogramm "Digital Überall" zur Erhöhung digitalen Basiskompetenzen in der Bevölkerung gewinnt den European Digital Skills Award 2025 in der Kategorie "Inklusion in der Digitalen Welt".

Prämiert werden beim EDSA Projekte und Initiativen, die „herausragende Beiträge zur Förderung digitaler Kompetenzen in Europa“ leisten und damit die Ziele der europäischen Digitalen Dekade 2030 unterstützen. Mit 195 Einreichungen aus 31 europäischen Ländern zählt der Award zu den bedeutendsten Initiativen der Europäischen Kommission zur Förderung digitaler Kompetenzen.

Teilnehmende bei einem Digital Überall Workshop.
© BKA/Schrötter
Oktober 2025

Aufgrund der großen Nachfrage der österreichischen Gemeinden wurde die Möglichkeit zur Anfrage/Durchführung von Gruppenbuchungen für Einzelworkshops im Rahmen von Digital Überall bis Ende Mai 2026 verlängert.

Im Rahmen von Digital Überall PLUS, konnten im Oktober die ersten 100 Workshopreihen erfolgreich abgeschlossen werden. Mit insgesamt mehr als 1.100 Teilnahmen kann das neue Format auf einen erfolgreichen Start und ein großes Interesse seitens der Zielgruppe in den ersten sechs Monaten der Umsetzung zurückblicken. Die kostenlosen Workshopreihen vertieft die bisherigen Lernangebote und ermöglichen eine gezielte Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen. Der erfolgreiche Start von Digital Überall PLUS markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterführung und qualitativen Ausweitung des Gesamtprojekts.

Eine Frau erklärt einer älteren Frau etwas auf dem Smartphone.
© Recreate
September 2025

Das praxisorientierte "Train the Trainer" Weiterbildungsangebot startet. Es beinhaltet:

  • DISKIT Lernprogramm mit offenen Onlinemodulen, die für alle Interessierten zugänglich sind.
  • DISKIT Pro Zertifikatslehrgang der vertiefend zeigt, wie digitale Kompetenzen praxisnah, zeitgemäß und zielgruppenorientiert vermittelt werden können.
  • Online-Selbstlernkurse zur Anwendung des NRDK, die nicht direkter Teil des DISKIT-Programms, aber in dessen Onlinemodule eingebunden sind und sich u.a. an die Zielgruppen Trainer/innen richten.
Mehr erfahren
Cover der Publikation "Bildungsangebote und ihre Zuordnung"
© OeAD
September 2025

Die Broschüre "Bildungsangebote und ihre Zuordnung – Ein Wegweiser" wird veröffentlicht. Sie enthält 18 exemplarische non-formale Kurse und Ausbildungen, die anhand beispielhafter Lernergebnisse zugeordnet wurden, sowie eine Zuordnung der ICDL-Zertifikate und dient als Orientierungshilfe für alle, die Bildungsangebote im Erwachsenenbildungsystem zuordnen möchten.

Teilnehmende Digital Überall Workshop.
© Recreate
August 2025

Digital Überall hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit Beginn des Programms – inklusive der Pilotphase – wurden bereits 4.500 Workshops erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Durchschnitt von 10 Teilnehmer/innen pro Workshop bestätigt sich das kontinuierlich hohe Interesse an den Angeboten. Die stetige Nachfrage und die positiven Rückmeldungen verdeutlichen die nachhaltige Verankerung der Initiative im Bildungs- und Gemeindebereich.

Drei Personen, die mittlere im Rollstuhl, sitzen mit dem Rücken zur Kamera um einen Schreibtisch.
© Pexels/Kampus Production
Juni 2025

Im Rahmen von Digital Überall PLUS laufen seit Juni 2025 sieben neue Bildungsmaßnahmen für besondere Zielgruppen. Die auf ein Jahr beauftragten Angebote richten sich gezielt an besonders ausgrenzungsgefährdete Zielgruppen und erproben innovative Ansätze, wie digitale Kompetenzen niederschwellig vermittelt werden können.

Mehr erfahren
Teilnehmende Digital Überall Workshop.
© Recreate
Mai 2025

Mit den Digital Überall-Workshops konnten bisher über 40.000 Teilnahmen österreichweit verzeichnet werden. Zusätzlich sind mehr als 2.000 Buchungsanfragen von Gemeinden und Städten aus allen neun Bundesländern eingegangen. Diese starke Nachfrage zeigt die hohe Akzeptanz und Reichweite der Initiative sowie ihren erfolgreichen Beitrag zur Stärkung digitaler Bildung in ganz Österreich.

Aufnahme eines digital Überall Workshops. Drei Personen sind zu sehen wobei die einzige Frau am Bild ein Smartphone in der Hand hält.
© Recreate
April 2025

Das Angebot zur Steigerung der digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung wird um 1.000 kostenlose "Digital Überall PLUS" Workshopreihen im Ausmaß von 12 oder 18 Unterrichtseinheiten erweitert. Die Buchungsmodalitäten für Privatpersonen sowie Gemeinden sind dabei im Vergleich zur Initiative "Digital Überall" unverändert geblieben, um einen niederschwelligen Zugang gewährleisten zu können.

Themenschwerpunkten der Workshopreihen sind:

  • Digitale Senior/innenbildung
  • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
  • Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
  • Digitale Produkte/Inhalte erstellen
Mehr erfahren
Aufnahme eines Digital Überall Workshops wobei vier Teilnehmerinnen zu sehen sind.
© Recreate
März 2025

Die erste umfassende Feedback-Evaluierung der Digital Überall-Workshops bestätigt den hohen Qualitätsanspruch des Programms: Nahezu 95 % der Teilnehmer/innen zeigen sich zufrieden, davon rund 80 % sehr zufrieden mit dem Angebot. Zudem geben etwa 80 % an, dass die bereitgestellten Informationen ansprechend und motivierend aufbereitet sind. Besonders erfreulich ist, dass drei Viertel der Befragten (75 %) dank der Workshops Neues dazugelernt haben. Diese Ergebnisse unterstreichen die Relevanz und Wirksamkeit der Initiative im Bereich digitaler Kompetenzen. (Befragungszeitraum: Juli-Dezember 2024 mit 7.221 ausgewerteten Feedbackbögen.)

2024

Cover der Publikation "Handbuch Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen"
© OeAD
Dezember 2024

Das "Handbuch Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen" wird veröffentlicht. Es enthält eine ausführliche Beschreibung des Kompetenzmodells, Praxisbeispiele und einen Fokus auf die Formulierung von Lernergebnissen, die die Zuordnung zum NRDK ermöglichen.

Drei Personen bei einem Tisch sitzend mit verschiedenen Dokumenten vor sich.
© Pexels/Vlada Karpovich
September 2024

Der Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen wird veröffentlicht. Der Referenzrahmen, der auf dem österreichischen Modell DigComp 2.3 AT basiert, bietet eine wegweisende Grundlage für Transparenz, Vergleichbarkeit und Orientierung im Bereich digitaler Kompetenzen. Dies stellt für Österreich einen bedeutenden Schritt nach vorne dar und unterstützt alle, die sich für die Förderung digitaler Fähigkeiten engagieren.

Mehr erfahren
Gruppenfoto von Tag 2 des eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint in Berlin.
© BearingPoint
September 2024

Österreich gewinnt Gold für "Digital Überall". Die Digitale Kompetenzoffensive Österreichs (DKO) hat beim renommierten eGovernment-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco mit der von der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen im OeAD durchgeführten Initiative “Digital Überall” den ersten Platz in der Kategorie "Verwaltungstransformation" erreicht.

Mehr erfahren
Screenshot der Seite www.nrdk-register.at
© Die Antwort
August 2024

Das NRDK-Register wird veröffentlicht. Es bündelt non-formale Bildungsangebote, die dem Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen zugeordnet sind, und schafft so mehr Transparenz und Vergleichbarkeit digitaler Kompetenzen.

Mehr erfahren
Ein Mann und eine Frau schauen gemeinsam auf ein Tablet.
© Recreate
Juni 2024

Die Möglichkeit für Gemeinden kostenlose Workshops bei sich vor Ort zu buchen wird eingeführt. Die Umsetzung erfolgt einfach und unbürokratisch: Die Gemeinde stellt nach Auswahl eines "Digital Überall" Workshops über die Buchungsplattform​​​​​​​ eine Buchungsanfrage beim anbietenden Erwachsenenbildungsträger. Anschließend wird gemeinsam ein Termin vor Ort vereinbart. Die Gemeinde muss nur eine passende Räumlichkeit zur Verfügung stellen und die Kommunikation mit den Teilnehmenden übernehmen.

Porträt einer Frau.
© Mara Wallinger Mag. Miriam Birngruber war als Vizebürgermeisterin und Digi-Dolmetscherin der Stadtgemeinde Bad Leonfelden eine der ersten, die einen kostenlosen Digital Überall Workshop für ihre Gemeinde gebucht hat.
April 2024

Das Projekt der Digi-Dolmetscher/innen als zentrale Ansprechpersonen für digitale Belange in den Gemeinde wird ins Leben gerufen. Digi-Dolmetscherin bzw. Digi-Dolmetscher sollen als Bindeglied zwischen den Gemeinde und dem "Digital Überall" Programm fungieren und die kostenlosen Workshops niederschwellig und unkompliziert in die Gemeinden bringen. Ziel ist es, digitale Kompetenzen vor Ort zu fördern und allen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern.

Mehr erfahren
Aufnahme eines Digital Überall Workshops. Im Fokus der Trainer der einer älteren Dame etwas auf dem Smartphone erklärt.
© Recreate
Februar 2024

Die Initiative "Digital Überall" mit über 4.500 kostenlosen Workshops für digitale Einsteiger/innen wird gestartet.

Themenschwerpunkten sind:

  • Digitale Senior/innenbildung
  • Digitale Amtswege
  • Sicherheit im Internet
  • Leben mit zunehmender Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz  
Mehr erfahren

2023

Eine Hand über einem Blatt Papier, daneben ein Smartphone und eine Lesebrille.
© Recreate
Oktober bis Dezember 2023

Als Sofortmaßnahme der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) wurde im Herbst 2023 das Pilotprojekt "Digital Skills for All" initiiert und durch die Geschäftsstelle geplant, durchgeführt und evaluiert.

Von Oktober bis Dezember 2023 wurden mit "Digital Skills for All" bundesweit rund 800 kostenlose Workshops für digitale Einsteigerinnen und Einsteiger durchgeführt. Über 8.500 Teilnehmende wurden mit dem kostenlosen Workshopangebot erreicht. Insgesamt 36 Bildungsanbieter wickelten in 209 österreichischen Gemeinden Workshops zu den Themenschwerpunkten digitale Senior/innenbildung, E-Government und (sicherer) Umgang mit digitalen Medien für Eltern und Jugendliche, ab.

Im Zuge des Pilotprojekts "Digital Skills for All" wurde ein Qualitätsleitfaden für Bildungsangebote im Bereich grundlegender digitaler Kompetenzen entwickelt.

Collage zum European Digital Skills Certificate
© European Union
Mai bis Dezember 2023

Von Mai bis Dezember 2023 beteiligte sich Österreich am Pilotprojekt European Digital Skills Certificate (EDSC), in dem die Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen als nationaler Koordinationspartner fungierte. Neben Österreich gehörten auch Finnland, Frankreich, Rumänien und Spanien zu den fünf Pilotländern.

Bei dem Projekt ging es um die nationale Konsolidierung zur Machbarkeit eines europäischen Zertifikats für digitale Kompetenzen. Ein Endbericht wurde von der Geschäftsstelle verfasst und der Europäische Kommission übermittelt. Die Feasibility Study zum EDSC wurde von der Europäischen Kommission im November 2024 veröffentlicht.

Mehr erfahren
Eröffnung der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen am 12.10.2023.
© OeAD Rede von Jacob Calice, PhD (Geschäftsführer OeAD) bei der Eröffnung der Geschäftsstelle.
12. Oktober 2023

Gemeinsam mit StS Florian Tursky MBA MSc, der Sektionschefin Mag. Maria Ulmer (BMF; Sektion V – Digitalisierung und E-Government), der Digitalen-Kompetenzoffensive-Projektleitung (DKO) Mag. Heidrun Strohmeyer und Mag. Wolfgang Wisek sowie dem Geschäftsführer des OeAD Jakob Calice, PhD wurde die Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen offiziell eröffnet. Die Veranstaltung mit mehr als 80 Gästen (u. a. Stakeholder, Vertreter/innen aus verschiedenen Bundesministerien, Kooperationspartnern, OeAD-Kolleg/innen, Medien) fanden in den Büroräumlichkeiten der Geschäftsstelle statt.

Juli 2023

In einem Ministerratsvortrag wird als wesentliche Grundlagen zur nachhaltigen Umsetzung der Digitalen Kompetenzoffensive für Österreich die Einführung eines "Nationalen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen" beschlossen, um digitale Kompetenzen mess- und vergleichbar zu machen.

Cover der Strategie Digitale Kompetenzen Österreich 2024.
© BKA
15. Juni 2023

Die Strategie Digitale Kompetenzen mit acht strategischen Schwerpunkten wird veröffentlicht. Die Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen ist als operatives Organ maßgeblich in die Umsetzung der strategischen Schwerpunkte eingebunden.

  1. Referenzrahmen einführen: Breite Umsetzung des Nationalen Referenzrahmens auf Basis des Kompetenzmodells DigComp 2.3 AT als verlässliche "Währung".
     
  2. Niederschwellig bilden: Alle Österreicher/innen sollen die Möglichkeit haben, sich vor Ort digitale Basiskompetenzen anzueignen. Dies erfolgt durch das Workshop-Programm - "Digital überall" für Basiskompetenzen in ganz Österreich sowie durch das Aufbauprogramm "Digital überall PLUS".
     
  3. Trainer/innen trainieren: Mit dem "Train the Trainer"-Konzept werden Akteur/innen der (Erwachsenen-) Bildungslandschaft bei der Vermittlung Digitaler Kompetenzen unterstützt.
     
  4. Skalierung von Maßnahmen: Im Sinn einer bestmöglichen Nutzung bestehender Ressourcen werden Best Practices zur Vermittlung digitaler Kompetenzen identifiziert, skaliert und bundesweit angeboten.
     
  5. Öffentlicher Sektor als Vorbild: Der öffentliche Sektor wird als Bildungsanbieter seine Vorbildrolle auch bei der Vermittlung Digitaler Kompetenzen nachkommen. Der Nationale Referenzrahmen wird u.a. an der Bundesfinanzakademie und der Verwaltungsakademie des Bundes eingeführt.
     
  6. IT-Experts entwickeln: Um dem IT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sollen der Frauenanteil bei IT-Fachkräften erhöht sowie bestehende Fachkräftepotenziale besser genutzt werden.
     
  7. KI und Cybersecurity: Die Vermittlung digitaler Kompetenzen soll im Kontext aktueller Herausforderungen erfolgen und aktuelle Bezüge nutzen.
     
  8. Internationaler Vorreiter sein: Die Vorreiterrolle Österreichs bei der Vermittlung und Anerkennung Digitaler Kompetenzen kommt auch in der Teilnahme an internationalen Initiativen zum Ausdruck.
Gruppenbild der ersten ExpertInnenplattform 2023.
© OeAD
Mai 2023

Die Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen veranstaltet im Auftrag der Projektleitung der Digitalen Kompetenzoffensive Österreich (DKO) die erste ExpertInnenplattform und übernimmt diese Aufgabe vom Verein fit4internet.

Mehr erfahren
Organigramm des OeAD Stand 2023.
© OeAD
März 2023

Die Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) im OeAD in der Abteilung Qualität und Transparenz eingerichtet und nimmt ihre Arbeit auf.

Dezember 2022

Per Ministerratsvortrag wird die "Digitale Kompetenzoffensive für Österreich" (DKO) ins Leben gerufen und die Einrichtung einer "Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen" beschlossen.

Zum Seitenanfang
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.