Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Drei Personen, die mittlere im Rollstuhl, sitzen mit dem Rücken zur Kamera um einen Schreibtisch.
© Pexels/Kampus Production

Angebote für besondere Zielgruppen

Im Rahmen von Digital überall PLUS laufen seit Juni 2025 sieben neue Bildungsmaßnahmen. Die auf ein Jahr von der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen im OeAD beauftragten Angebote richten sich gezielt an besonders ausgrenzungsgefährdete Zielgruppen und erproben innovative Ansätze, wie digitale Kompetenzen niederschwellig vermittelt werden können.

Ein junger Mann und eine ältere Dame vor einem Laptop sitzend.
© Fritz Harich

Digital Coach - GenConnect

Die Initiative Qualitätszeit bietet mit den "Digital Coach" eine generationenverbindende Maßnahme, die niederschwellig digitale Teilhabe und soziale Wertschätzung fördern soll.

Rechte Hand mit Smartphone in der Hand.
© Könighofer

Digitale Werkzeugkiste

Die Plattform "Digitale Werkzeugkiste plus" von Arbeit plus - Soziale Unternehmen Niederösterreich richtet sich an geringqualifizierte und bildungsbenachteiligte junge Erwachsene.

Vier Jugendliche unterschiedlicher Herkunft.
© VHS Salzburg

Mein digitaler Alltag

Das Projekt der VHS Salzburg bietet alltagsrelevante und inklusionsfördernde digitalen Basiskompetenzen in modularen Workshops für MigrantInnen.

Zwei Hände auf Laptop-Tastatur, eine weitere Hand zeigt auf den Bildschirm des Geräts.
© freepik

Le+O Digi Help

Die Initiative der Caritas Wien richtet sich an armutsbetroffene und bildungsferne Menschen. Es wird technische und kompetenzvermittelnde Unterstützung für sozial benachteiligte Personen geboten.

Zwei jüngere Frauen erklären einer älteren Dame etwas auf einem Smartphone, vor ihnen ein Laptop auf einem Tisch.
© Caritas Salzburg

Digital Dabei!

Die Initiative der Caritas Salzburg verfolgt mit einem "Reverse Mentoring"-Ansatz das Ziel der intergenerationellen und aufsuchenden digitalen Basisbildung durch Jugendliche für Seniorinnen und Senioren.

Ein junger Mann erklärt einer im Rollstuhl sitzenden Frau mit Beeinträchtigung etwas auf einem Tablet.
© Christopher Mavric

DigiLAB

Die Initiative der LebensGroß GmbH bietet Menschen mit Behinderung einen niederschwelligen und barrierefreien Lernort, an dem sie digitale Anwendungen kennenlernen und nutzen können.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.