Wozu ein Nationaler Referenzrahmen?
Der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen kann zur Unterstützung von Entscheidungsträgerinnen und -trägern bei der Ausarbeitung von Maßnahmen ebenso genützt werden wie zur Planung von Bildungs- und Ausbildungsinitiativen.
Durch die Zuordnung von Aus- und Weiterbildungen sowie Zertifikaten zum Referenzrahmen werden Transparenz, Orientierung und Vergleichbarkeit sowohl in der österreichischen Bildungslandschaft als auch in der Europäischen Union durch die Anlehnung an das europäische Modell gewährleistet.
Der Nationale Referenzrahmen liefert damit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen wertvolle Grundlagen für die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen, die Zukunft, Teilhabe und Wohlstand fördern.
- Benefit #1: Angebotsübersicht
Die Sichtbarkeit von digitalen Kompetenzen in Bildungsangeboten wird deutlich erhöht.
- Benefit #2: Vergleichbarkeit
Mehr Transparenz für Kursanbietende und Teilnehmende von digitalen Bildungsangeboten.
- Benefit #3: Entwicklung
Der Nationale Referenzrahmen bietet Fundament für die (Weiter-) Entwicklung von Angeboten und Curricula.
- Benefit #4: Alltag & Beruf
Der NRDK erlaubt im Alltag und der Berufswelt eine bessere Orientierung für alle Beteiligten.