Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Grafik Kompetenzmodell.
© CC BY-ND Digital Austria

Was ist der NRDK?

Der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen ist ein Rahmenmodell, das einzelne digitale Kompetenzen in verschiedenen Bereichen und Stufen beschreibt. Als künftige „Währung“ für digitale Kompetenzen ermöglicht er allen Beteiligten ein klares Verständnis von digitalen Kompetenzen, mehr Transparenz und zielgerichtete Qualifizierung.

Wozu ein Nationaler Referenzrahmen?

Der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen kann zur Unterstützung von Entscheidungsträgerinnen und -trägern bei der Ausarbeitung von Maßnahmen ebenso genützt werden wie zur Planung von Bildungs- und Ausbildungsinitiativen.

Durch die Zuordnung von Aus- und Weiterbildungen sowie Zertifikaten zum Referenzrahmen werden Transparenz, Orientierung und Vergleichbarkeit sowohl in der österreichischen Bildungslandschaft als auch in der Europäischen Union durch die Anlehnung an das europäische Modell gewährleistet.

Der Nationale Referenzrahmen liefert damit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen wertvolle Grundlagen für die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen, die Zukunft, Teilhabe und Wohlstand fördern.

  • Benefit #1: Angebotsübersicht
    Die Sichtbarkeit von digitalen Kompetenzen in Bildungsangeboten wird deutlich erhöht.
     
  • Benefit #2: Vergleichbarkeit
    Mehr Transparenz für Kursanbietende und Teilnehmende von digitalen Bildungsangeboten.
     
  • Benefit #3: Entwicklung
    Der Nationale Referenzrahmen bietet Fundament für die (Weiter-) Entwicklung von Angeboten und Curricula.
     
  • Benefit #4: Alltag & Beruf
    Der NRDK erlaubt im Alltag und der Berufswelt eine bessere Orientierung für alle Beteiligten.

Kernelemente des Nationalen Referenzrahmens

Zentraler Bestandteil des Nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen ist das jeweils aktuelle österreichische Modell für digitale Kompetenzen, derzeit DigComp 2.3 AT. Darüber hinaus regelt der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen die Governance für die Zuordnung von Bildungsangeboten und stellt Anwendungen und Verwendungsmöglichkeiten vor.

Grafik Kompetenzmodell.
© CC BY-ND Digital Austria

DigComp-Modell

Das digitale Kompetenzmodell DigComp 2.3 AT.

Eine Person von hinten vor einem aufgeklappten Laptop.
© Pexels/Cottonbro

Anwendung

Die Anwendungen und Verwendungsmöglichkeiten.

Frau mit Tablet in der Hand.
© AdobeStock

Governance

Die Governance für die Zuordnung von Bildungsangeboten.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.