Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Eine junge weiße Frau zeigt einer älteren weißen Dame ihren Smartphone. Die junge Dame lächelt und die ältere Dame wirkt positiv überrascht.
© Pexels

Digi-Dolmetscherinnen und Digi-Dolmetscher

Die Digi-Dolmetscher/innen sind ein zentrales Projekt der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO), das von der Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD koordiniert und begleitet wird. Sie tragen dazu bei, die zahlreichen Initiativen und Bildungsangebote der DKO – insbesondere das Programm „Digital Überall“ – in die Regionen zu bringen und so digitale Teilhabe in ganz Österreich zu fördern.

Was sind Digi-Dolmetscher/innen?

Digi-Dolmetscher/innen sind zentrale Ansprechpersonen und Multiplikator/innen für digitale Initiativen im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO). Digi-Dolmetscher/innen fungieren dabei u.a. als Bindeglied zwischen ihrer Gemeinde und dem „Digital Überall“-Programm. Sie unterstützen die Organisation und Durchführung von kostenlosen Workshops für digitale Grundkompetenzen und ermöglichen es, dass diese direkt vor Ort stattfinden können.

Gemeinden haben damit die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern ein vielfältiges Bildungsangebot rund um digitale Themen zugänglich zu machen – besonders auch jenen, die aufgrund geografischer oder sozialer Faktoren schwer Zugang zu solchen Angeboten haben, etwa Senior/innen, Menschen in ländlichen Regionen oder Personen mit geringen digitalen Vorkenntnissen.

Die Registrierung als Digi-Dolmetscher/in erfolgt in Abstimmung mit der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde. Über einen bereitgestellten Registrierungslink kann die Anmeldung einfach und unkompliziert erfolgen. Sollten Sie diesen neu beantragen wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

Aufgaben und Rolle

Als Digi-Dolmetsche/in einer Gemeinde ist man:

  • Zentrale Ansprechperson für digitale Initiativen
    Digi-Dolmetscher/innen koordinieren und verbreiten bestehende und neue (Weiter-)Bildungsmaßnahmen im Rahmen der DKO und unterstützen die Organisation der „Digital Überall“-Workshops in der eigenen Gemeinde. Die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen begleitet diese Arbeit operativ und koordinativ.

  • Schnittstelle zwischen Gemeinde und Bund
    Digi-Dolmetscher/innen erfassen und kommunizieren Bedarfe, Erfahrungen und Herausforderungen aus der lokalen Umsetzung bundesweiter Digitalinitiativen. Sie tragen damit aktiv zur Weiterentwicklung der Maßnahmen im Bereich digitaler Kompetenzen bei.

  • Teil eines österreichweiten Netzwerks
    Digi-Dolmetscher/innen sind Teil des DKO-Netzwerks, das den Austausch zwischen Gemeinden, Ländern und der Bundesebene fördert. Dieses Netzwerk stärkt die Zusammenarbeit und macht digitale Chancen in ganz Österreich sichtbar und nutzbar.

Unterstützung und Weiterbildung

Der OeAD unterstützt Digi-Dolmetscher/innen mit Schulungen, Materialien, Vernetzung und persönlicher Begleitung, um digitale Chancen in ganz Österreich nachhaltig zugänglich zu machen. Die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD koordiniert die Aktivitäten, entwickelt Materialien, organisiert Weiterbildungen und sorgt dafür, dass die Digi-Dolmetscher/innen immer auf dem neuesten Stand sind.

Digi-Dolmetscher/innen erhalten laufend Zugang zu:

  • Direkten Ansprechpersonen.

  • Aktuellen Informationen zu DKO-Initiativen.

  • Praxisnahe Unterstützung und Materialien für Gemeinden.

  • Kostenlosen Weiterbildungsangebote, etwa zu Themen wie digitale Verwaltung, ID Austria oder KI (geplant ab Ende 2025).

  • Künftig: Vernetzungsmöglichkeiten über einen Online-Community Space.

Ziel

Mit den Digi-Dolmetscher/innen stärkt die Digitale Kompetenzoffensive – unterstützt durch den OeAD – die digitale Teilhabe in allen Regionen Österreichs. Durch die aktive Mitarbeit engagierter Personen in den Gemeinden werden bundesweite Digitalinitiativen lokal wirksam und schaffen gleiche Chancen für alle – unabhängig von Alter, Bildung oder Wohnort.

Ich finde es wichtig, dass auf lokaler Ebene etwas passiert - deswegen bin ich auch als Digi-Dolmetscher tätig. Wenn Digitalisierung in der Bevölkerung ankommen soll, dann müssen wir sie in die Regionen bringen. Das motiviert.

Porträt des Digi-Dolmetschers Michael Fälbl, Gemeinde Schwechat.
© Renate Medwed/Medwed People
Michael Fälbl
Digi-Dolmetscher Gemeinde Schwechat
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.