Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Abstrakte Darstellung eines virtuellen Netzes.
© AdobeStock

Governance

Die Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen koordiniert die Umsetzung und Weiterentwicklung des Nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen. Sie sorgt dafür, dass das Kompetenzmodell DigComp 2.3 AT in Österreich qualitätsgesichert angewendet und an aktuelle europäische Entwicklungen angepasst wird.

Aufgaben der Geschäftsstelle

  • Ausbau des österreichischen Kompetenzmodell DigComp 2.3 AT zu einem Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen. Dieser versteht sich als ausschließlich orientierender und nicht als regulierender Referenzrahmen, der mit dem achtstufigen österreichischen Nationalen Qualifizierungsrahmen (NQR) sowie dem europäischen Digital Competence Framework for Citizens korrespondiert.
  • Weiterentwicklung und stetige Adaptierung des Kompetenzmodells DigComp 2.3 AT sowie des Nationalen Referenzrahmens, abhängig von zukünftigen Entwicklungen auf europäischer Ebene und im Bereich der Digitalisierung
  • Entwicklung von qualitätsgesicherten Prozessen für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzrahmen, die sowohl den formalen als auch den non-formalen Bildungsbereich in seinen jeweiligen Spezifika berücksichtigen und auf den bisherigen Zuordnungserfahrungen im non-formalen sowie formalen Bildungsbereich aufbauen
  • Suche, Qualifizierung und Zertifizierung von Partnerorganisationen, die die Zuordnung durchführen können
  • Erstellung und Dissemination von Öffentlichkeitsarbeitsmaterialien und Handreichungen
  • Unterstützung von Förderstellen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Förderprogramme (z. B. AMS, FFG, FWF, AWS, Förderungen der Bundesländer) nach dem Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
  • Vertretung in thematisch relevanten EU-Gremien.
Fünf Zielscheiben mit je einem Pfeil in der Mitte.
© AdobeStock

Sichtbarkeit, Vergleichbarkeit und Orientierung

Zielsetzung des Nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen ist die Förderung der Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsangeboten und Qualifikationen in Österreich und Europa sowie die Förderung des lebensbegleitenden Lernens, das insbesondere im Bereich der digitalen Kompetenzen unerlässlich ist.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.