Aufgaben der Geschäftsstelle
- Ausbau des österreichischen Kompetenzmodell DigComp 2.3 AT zu einem Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen. Dieser versteht sich als ausschließlich orientierender und nicht als regulierender Referenzrahmen, der mit dem achtstufigen österreichischen Nationalen Qualifizierungsrahmen (NQR) sowie dem europäischen Digital Competence Framework for Citizens korrespondiert.
- Weiterentwicklung und stetige Adaptierung des Kompetenzmodells DigComp 2.3 AT sowie des Nationalen Referenzrahmens, abhängig von zukünftigen Entwicklungen auf europäischer Ebene und im Bereich der Digitalisierung
- Entwicklung von qualitätsgesicherten Prozessen für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzrahmen, die sowohl den formalen als auch den non-formalen Bildungsbereich in seinen jeweiligen Spezifika berücksichtigen und auf den bisherigen Zuordnungserfahrungen im non-formalen sowie formalen Bildungsbereich aufbauen
- Suche, Qualifizierung und Zertifizierung von Partnerorganisationen, die die Zuordnung durchführen können
- Erstellung und Dissemination von Öffentlichkeitsarbeitsmaterialien und Handreichungen
- Unterstützung von Förderstellen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Förderprogramme (z. B. AMS, FFG, FWF, AWS, Förderungen der Bundesländer) nach dem Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
- Vertretung in thematisch relevanten EU-Gremien.